Stipendien Rückblick

Despoina Vaxevanidi

Date: 01.10.2022 - 31.08.2024

Austauschprogramm Leipzig - Thessaloniki 2024

Von Juli bis August 2024 war Despoina Vaxevanidi in der HALLE 14 zu Gast. In ihren Arbeiten erforscht sie, wie Kunst als Werkzeug für soziale Entwicklungen wirkt und eine bewusstere Beziehung mit unserer Umwelt vermitteln kann. Es geht ihr darum, wie die Ausdrucksmittel das Thema oder den Raum beeinflussen und von ihm beeinflusst werden können, wie ein Klang absorbiert oder reflektiert wird, wie ein Bild verändert und transformiert wird, wie das Material die Bedeutung des Werks verändert. Dabei arbeitet sie bevorzugt mit Film und Installationen.  

Im Rahmen ihres Residenz-Aufenthalts hat sie die Geschichte der Arbeiterbewegung in Leipzig und Thessaloniki künstlerisch bearbeitet und dabei die Gemeinsamkeiten der beiden Städte als Keimzellen progressiver sozialer Ideen erforscht. Dies geschah exemplarisch anhand zweier bedeutender sozialistischer Persönlichkeiten: Abraham Benaroya in Thessaloniki und Karl Liebknecht in Leipzig.   

Die Inspiration zu diesem Projekt bezog sie aus den gegenwärtigen Bauernprotesten und stellt die Frage nach dem Zustand von Arbeitnehmerrechten heute. Gleichzeitig hat sie die Rolle der Technologie bei der Entwicklung der sozialen Kämpfe untersucht. Insofern hat Vaxevanidi durch den Dialog und die Neuverhandlung mit der Vergangenheit zur Bewahrung des städtischen Gedächtnisses beigetragen.  

Zum Abschluss ihres Residenzaufenthalts in Leipzig hat sie im Studio 7 ihre Arbeit "Knowledge is Power, Power is Knowledge" ausgestellt. 

Weitere Informationen über Despoina Vaxevanidi auf: https://desvanidi.com/

 

X

We are using cookies.

We are using cookies on this web page. Some of them are required to run this page, some are useful to provide you the best web experience.